Bearbeitung durch Einsatz von Steinscheiben (Siliziumkarbid, Korund) und anschließender Nachbearbeitung der rauen Schliffe mit Bims. Hier gibt es kaum Grenzen. Tiefe Schnitte, Flächenbearbeitung. Aufwändige Technik, Kraft raubend aber im Ergebnis einzigartig.
Graaltechnik
Eine Kombination aus Glasmachen und veredeln. Ausgangspunkt ist ein mundgeblasener ca 12 cm großer Rohling in Eiform. Durch Gravur und/oder Sandstrahlen entsteht ein Dekor. Der bearbeitete Rohling wird anschließend erwärmt, mit der Glasmacherpfeife aufgenommen und mit mehreren Schichten Klarglas überzogen. Dadurch erhält das fertige Stück seine besondere optische Wirkung.
Gravur
Eine Form der Glasveredelung. Gestaltung von Glas, z.B. durch den Einsatz von Diamanträdern in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. So lassen sich vielfältige Motive in Klarglas oder farbigem Schichtglas (Überfangglas) aufbringen. Geschmack und Zeitgeist finden hier ihren Ausdruck. Grenzen werden hier nur durch das jeweilige Können gesetzt.